Warum, wieso, wohin

themen_001_1Vom Altbau zum Neubau oder der Neubau als energiesparendes und ökologisches Eigenheim.

Kräftig Heizkosten sparen, den Wohnkomfort steigern und den Wert der Immobilie erhöhen durch Niedrigstenergie-, Passiv- oder Plusenergiegebäude in Ökologiebauweise und dabei Gesundheit, Umwelt und usere Lebensgrundlagen bewahren.

Umhandeln - Hinweise und Links für eine gerechtere und gesündere Welt

themen_003_1Wir haben schon damit angefangen, Ihnen den Weg zu einem ökologischen Bau zu erleichtern.
Mit folgenden Informationen und Links wollen wir Sie auch dabei unterstützen, Ihre Macht als bewusste/r KonsumentIn einzusetzen: selbst Politik aus dem Portmonee zu machen. Bei jedem Einkauf geben wir auch eine Stimme ab: für faire Löhne oder Ausbeutung und „geile Preise“, für eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft oder für gerodete Regenwälder, für Lkw-Kolonen durch ganz Europa oder für regionale Strukturen … In diesem Sinne wollen wir Ihnen ein paar interessante Informationen und Links vorstellen, Ihr Geld sinnvoll auszugeben und damit zu einem dringenden notwendigen Wandel beizutragen.

Behaglichkeit, Gesundheit & Wohlbefinden

themen_002_1Die Behaglichkeit wird beim Menschen vor allem durch biologische, seelische und soziale Faktoren beeinflusst.

Unter Behaglichkeit versteht man den Zustand des Wohlbefindens eines Menschen, bedingt durch äußere Einflüsse seiner Umgebung.

Bauen für Mensch und Natur

bauen_mensch_natur_1Unser Ziel ist Ihnen einen Zustand körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens – Gesundheit – durch ökologisches Bauen zu ermöglichen bzw. zu fördern.

Unsere Dienstleistung einer planungsbegleitenden ökologischen Beratung hilft Ihnen, dieses Ziel in der Driade der Nachhaltigkeit „Ökonomie-Ökologie-Soziales“ umzusetzen.

Baustoffe

baustoffe_1Was steckt drin?
Seit Ende der 70er Jahre sind die Gefahren synthetischer Chemikalien im Bauwesen in das Zentrum des Interesses gelangt. Als Antwort auf Formaldehyd, PCP und Asbest besann man sich auf natürliche, zum Teil traditionelle Baustoffe, Materialien und Konstruktionen, deren Herstellung und Entsorgung merkbar weniger ökologische Belastungen mit sich bringen.

Schadstoffe im Innenraum

schadstoffe_innen_1Von welchem Lebensmittel "essen" wir täglich 5kg?
Gerade in der eigenen Wohnung, die für viele Menschen ein wichtiger Rückzugsbereich vom hektischen Berufsleben ist, dort, wo wir Ruhe, Erholung und Entspannung suchen, kann durch falsche Wahl von Baustoffen oder Materialien für die Innenraumausstattung, aber auch durch falsche Heizung und Lüftung oder eigenes Verhalten eine Raumluftbelastung entstehen, die unsere Gesundheit beeinträchtigt.

Ökologie & Ökonomie

oekologie_oekonomie_1Ökonomie kommt vom griechischen „oikos“ - dem Haushalt. Vom „Oikos“ kommt aber auch die Ökologie.
Der „Oikos“ ist der gemeinsame Ursprung von Ökologie und Ökonomie. Während die Ökologie die Lehre vom Naturhaushalt ist, die ihn verstehen will, befasst sich die Ökonomie mit den Gesetzen, den Sitten und der Ordnung des Haushaltens. Heute haben sich Ökonomie und Ökologie auseinander entwickelt, sie sind zu einem Dualismus geworden.

Ökologisches Gewissen

oekogewissen_1Was werden wir unseren Kindern hinterlassen?
Back to top